Bibliothek
Neueinschreibung erforderlich!
Am 7. Dezember 2020 wurde unser NEBIS-Verbund von swisscovery abgelöst. swisscovery ist ein nationaler Bibliotheksverbund mit über 450 Bibliotheken aus der ganzen Schweiz.
Die Nutzung von swisscovery und der beteiligten Bibliotheken erfordert eine Neueinschreibung, da die bestehenden NEBIS-Benutzungsaccounts nicht migriert werden.
Wo und wie Sie sich in swisscovery einschreiben können und was swisscovery ist, erfahren Sie hier:
Die Bibliothek im Botanischen Garten ist die Bibliothek der beiden Institute Systematische und Evolutionäre Botanik und Pflanzen- und Mikrobiologie und des Botanischen Gartens. Sie dient den Informationsbedürfnissen der Instituts- und Universitätsangehörigen und unterstützt die Bibliotheksbenutzenden bei der Dokumentbeschaffung und Informationssuche. Die Bibliotheksdienste stehen auch externen Benutzenden zur Verfügung, die an Botanik und Pflanzenbiologie interessiert sind.
Öffnungszeiten
Bibliothek bedient
Montag | 08:30 - 12:30 und 13:30 - 17:00 |
Dienstag | 08:30 - 12:30 und 13:30 - 17:00 |
Mittwoch | 08:30 - 12:30 und 13:30 - 17:00 |
Donnerstag | 08:30 - 12:30 und 13:30 - 17:00 |
Freitag | Bibliothek nicht bedient Lesesaal mit Arbeitsplätzen geöffnet bis 13:00 |
Samstag/Sonntag | geschlossen |
Lesesaal und Arbeitsplätze
08:30 - 17:00 | |
Dienstag | 08:30 - 17:00 |
Mittwoch | 08:30 - 17:00 |
Donnerstag | 08:30 - 17:00 |
Freitag | 08:30 - 13:00 |
Samstag/Sonntag | geschlossen |
Bestand
Er umfasst rund 24'000 Titel sowie 1200 Periodika und Fortsetzungswerke (insb. Floren), davon ca. 300 laufende Abonnemente und Standing Orders. Die meisten dieser Werke sind in den Bibliotheksräumen an der Zollikerstrasse 107 untergebracht, Literatur zu Limnologie befindet sich hingegend auch an der Abteilung für Limnologie in Kilchberg (im Katalog: Exemplare mit Standort „Limnologische Station“).
Sammelschwerpunkte
- Systematik und Taxonomie der Pflanzen
- Umfassende Florensammlung (aus allen Regionen der Welt)
- Geobotanik
- Struktur, Diversität, Phylogenie und Evolution der Pflanzen (mit Schwergewicht auf höheren Pflanzen)
- Entwicklungsbiologie und Molekularbiologie der Pflanzen
- Pflanzenphysiologie und Phytochemie
- Mikrobielle Ökologie
- Limnologie